ReMP Up hat sich auf den Bereich Systems Engineering spezialisiert. Unsere Leistungen sind Projektsupport und Schulungen in den Bereichen Requirements Engineering & Management, modellbasierte Entwicklung, Prozessoptimierung sowie Variantenmanagement.
Die CPRE Schulung ist sowohl für Neueinsteiger als auch Berufserfahrene auf dem Gebiet des Requirements Engineerings eine solide Basis, um Grundlagenwissen sowie angewandte Methoden und Techniken erlernen bzw. festigen zu können.

Requirements Engineering und Management
…setzt die Kenntnis über die Methodik voraus.
Nur dann kann ein geeignetes Tool für Anforderungsmanagement auch effizient eingesetzt werden, um Anforderungen erfassen, dokumentieren und verwalten zu können.
Anforderungen sind nicht statisch sondern unterliegen einem Lebenszyklus wie auch das Produkt selbst. Sie werden im Schritt “Eliciation” ermittelt, dokumentiert, abgestimmt (validiert) und durch die Produktverifikation final bestätigt. Dieser Prozess kann bei geänderten Anforderungen/Rahmenbedingungen oder nicht bestandener Verifikation iterativ durchlaufen werden.
Mehr erfahren…

Modellbasierte Entwicklung
…bietet den Vorteil, Systeme frühzeitig analysieren und optimieren zu können.
Die Basis für “model based engineering” ist die Kenntnis der Syntax und Semantik in UML (SysML). Die Modellierung der Aktivitäts-, Klassen-, Sequenzdiagramme usw. dient nicht nur dem Systemarchitekten, sondern auch den Entwicklern als Grundlage, denn “Bilder sagen mehr als 1000 Worte”. Optimal angewendet bietet das Modell Möglichkeiten für modellbasiertes Testen, Simulationen und Codegenerierung.
Mehr erfahren…

Prozesse
…sind nur dann effizient, wenn deren Teilprozesse ineinandergreifen. Eine isolierte Betrachtung führt meist zu mangelhafter Berücksichtigung der Schnittstellen (“fehlender Verzahnung”). Infolgedessen kommt es zu Toolbrüchen, höheren Durchlaufzeiten, höherem Ausschuss oder inkonsistenten Daten. Nach einer gezielten Analyse des Gesamtprozesses und interner sowie externer Schnittstellen können diese optimiert und anhand von KPIs überwacht werden. Dadurch können Prozessabweichungen frühzeitig erkannt und behoben werden.
Mehr erfahren…

CPRE
…ist mit dem Foundation Level, Advanced Level und Expert Level in drei Stufen gegliedert. Die Zertifizierung zum Certified Professional for Requirements Engineering ist ein vom International Requirements Engineering Board (IREB) entwickelter weltweit anerkannter Standard. ReMP Up ist “recognized training provider” für CPRE-Schulungen. Diese basieren auf dem aktuellen IREB Lehrplan und vermitteln alle Kenntnisse, um die Zertifizierung erfolgreich absolvieren zu können. Neben offenen Online-Schulungen bieten wir auch Exklusiv-Schulungen für Unternehmen vor Ort oder online-remote an. Unsere Termine für offene Online-Remote-Schulungen in 2022 finden Sie unter folgendem Link.
Mehr erfahren…

Variantenmanagement
…ist der Schlüssel zum Erfolg, um höhere Komplexität, unterschiedliche Kunden- und Nutzerbedürfnisse sowie steigende Anforderungen aufgrund globaler Vermarktung bewältigen zu können. Die steigende Zahl von Varianten kombiniert mit kurzen Projektlaufzeiten führt zu Herausforderungen, die ohne ein systematisches und toolübergreifendes Variantenmanagement kaum noch zu bewältigen sind. Die Notwendigkeit für Varianten mit geringer Abrufzahl ist kritisch zu hinterfragen. Ein optimales Variantenmanagement führt zu schnellerer Reaktionsfähigkeit und einer höheren Wiederverwendbarkeit von Anforderungen bzw. Teilsystemen.
Mehr erfahren…

Werkzeuge
…richtig zu nutzen und die geeigneten Werkzeuge auszuwählen ist elementar für den Projekterfolg. Damit die Tools den Prozess optimal unterstützen können, sollte man deren Stärken aber auch Schwächen kennen.
Durch jahrelange Erfahrung in den Bereichen Requirements und Systems Engineering kennen wir alle Vorteile aber auch Bugs der folgenden Tools und unterstützen sie gerne mit unserem Know how:
IBM Rational DOORS®
IBM Rational Rhapsody®
IBM Rational Rhapsody Gateway®
IBM Rational Publishing Engine®
Pure Variants®